Grenzraum

Quellenverzeichnis

SHMH (o.J): Deutsches Hafenmuseum. (https://shmh.de/de/deutsches-hafenmuseum letzter Aufruf 24.07.20).

Grenzliteratur

Breitung, Werner (2011): Borders and the City: Intra-Urban Boundaries in Guangzhou (China). In: Quaestiones Geographicae Bd. 30(4). S. 55-61.

Heintel, Martin/ Musil, Robert/ Schupphann, Markus/ Weixlbaumer, Norbert (2018): Gren- zen – eine Einführung. In: Heintel, Martin/ Musil, Robert/ Weixlbaumer, Norbert (Hg): Grenzen, RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Wiesbaden. S. 1-13.

Kleinschmit, Christoph (2014): Semantik der Grenze. (https://www.bpb.de/a- puz/176297/semantik-der-grenze, 26.07.20).

Meyer, Roland/Kamleithner, Christa (2013): Zur Einführung. In: Hauser, Susanne/ Kamleithner, Christa/ Meyer, Roland (Hg): Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bd. 2. Bielefeld. S. 98-109.

Simmel, Georg (1903/2013): [Grenzen]. In: Hauser, Susanne/ Kamleithner, Christa/ Meyer, Roland (Hg.): Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Band 2: Zur Logistik des sozialen Raumes. Bielefeld.  S. 110-115.

Quellen der Stationen

Einleitung

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode (2018): Drucksache 21/15121. (https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/64582/bodenbesitzverhaeltnisse_im_hafengebiet.pdf ,26.07.2020).

Überseezentrum (1)

Hafencity Hamburg GmbH (o.J): Blick in die Geschichte des Kleinen Grasbrooks. (https://www.grasbrook.de/geschichte/, 26.07.2020).

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2019): Regionaldaten für die Veddel. (http://region.statistik-nord.de/detail/10000000000000/2/1715/227689/, 26.07.2020).

Hirschbiegel, Thomas (2020): Grasbrook: Hier entsteht Hamburgs neuer Super-Stadtteil.(https://www.mopo.de/hamburg/quartier-in-hamburg-diese-hafen-ruine-soll-der-neue-super-stadtteil-werden-33693638, 26.07.2020).

Markert, Margit (2019): Die Veddel. Ein Stadtteil im Fluss zwischen Verkehr, Hafen und Industrie. 1. Auflage Hamburg.


Sewig, Claudia (2019): Hamburg bekommt einen neuen Stadtteil. (https://www.welt.de/regionales/hamburg/article203446750/Stadtentwicklung-Hamburg-bekommt-einen-neuen-Stadtteil.html, 26.07.2020).

Sachsenbrücke (3)

Markert, Margit (2019): Die Veddel. Ein Stadtteil im Fluss zwischen Verkehr, Hafen und Industrie. 1. Auflage Hamburg.
Sewig, Claudia (2019): Hamburg bekommt einen neuen Stadtteil. (https://www.welt.de/regionales/hamburg/article203446750/Stadtentwicklung-Hamburg-bekommt-einen-neuen-Stadtteil.html, 26.07.2020).

O’Swaldkai (4)

Zukin, Sharon (2013/1991): Moralische Landschaften. In: Hauser, Susanne/Kamleither, Christa/Mayer, Roland (Hg.): Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bd. 2. S. 354-365. 1. Auflage. Bielefeld.

Lagerhaus G (5)

Eusterhus, Eva (2019): Das Lagerhaus ist eine Zeitkapsel die bislang noch niemand geöffnet hat. (https://www.welt.de/regionales/hamburg/article204033818/NS-Erinnerungskultur-Lagerhaus-G-in-Hamburg-koennte-Gedenkort-werden.html, 26.07.2020).

Initiative Dessauer Ufer (o.J.): Erinnerungsorte aufbauen- Faschismus abreissen. (https://initiativedessauerufer.noblogs.org/about-us-ueber-uns/, 26.07.2020).

IBA Dock (7)

Bertram, Sebastian (2007): Das neue Gesicht eines Problemviertels. (https://www.welt.de/regionales/hamburg/article1205372/Das-neue-Gesicht-eines-Problemviertels.html, letzter Aufruf 26.07.20).

Hamburg.de (o.J.): Sprung über die Elbe. (https://www.hamburg.de/sprung-ueber-die-elbe/, 26.07.2020). 

IBA Hamburg (o.J.): Die IBA Hamburg. (https://www.iba-hamburg.de/de/ueber-uns/unternehmen, 26.07.2020).

IBA Hamburg (2010): Metropole: Metrozonen. Band 4. Berlin.

Schäfer, Hannelore (2007): Veddel – Die vergessene Insel. (https://www.deutschlandfunk-kultur.de/veddel-die-vergessene-insel.1001.de.html?dram:article_id=156406, letzter Aufruf 26.07.20). 

Wunder, Olaf (2019): Hamburgs ungewöhnlichster Stadtteil Der Ort, an dem es ein Haus aus Gold gibt. (https://www.mopo.de/hamburg/hamburgs-ungewoehnlichster-stadtteil-der-ort–an-dem-es-ein-haus-aus-gold-gibt-33511956, letzter Aufruf 26.07.20).

Am Gleise (8)

Port of Hamburg (2016): Deutsche Bahn setzt die Lärmsanierungsmaßnahmen in Hamburg fort: Bau einer Lärmschutzwand in Hamburg-Veddel. (https://www.hafen-hamburg.de/de/news/deutsche-bahn-setzt-die-laermsanierungsmassnahmen-in-hamburg-fort-bau-einer-laermschutzwand-in-hamburg-veddel—34704, 26.07.2020).

café nova (9)

Immanuelkirche Veddel (o.J.): Café Nova. (https://www.kirche-veddel.de/styled-6/styled/index.html, 26.07.2020).

New Hamburg (o.J.): Café Nova. (https://new-hamburg.de/wp/cafe-nova-3/, 26.07.2020).

Tunnelstraße (10)

Architektursommer (o.J.): Innovationsstadtteile Grasbrook und Hafencity. (https://www.architektursommer.de/no_cache/formate/ansicht/103/, 18.07.2020).

Borowsky, Peter (2005): Hamburg und der Freihafen Wirtschaft und Gesellschaft 1888-1914. In: Borowsky, Peter: Schlaglichter historischer Forschung Studien zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Hg: Hering, Rainer/ Nicolaysen, Rainer. Hamburg, S. 109-137. (http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_Schlaglichter_Hamburg-9-5 ,19.07.2020).

Handelsblatt (2019): Deutsches Zollgebiet, Hamburgs Freihafen ist Geschichte. (https://amp2.handelsblatt.com/arts-und-style/aus-aller-welt/deutsches-zollgebiet-hamburgs-freihafen-ist-geschichte/7570460.html, 22.07.2020). 

Peute (11)

Denkmalverein Hamburg (o.J.): GEG-Bauten auf der Peute 2011-2013. (https://www.denkmalverein.de/verluste/geg-bauten-auf-der-peute, 26.07.2020).

Pohl, Thomas (2009): Entgrenzte Stadt. 1. Auflage. Bielefeld.

Veddeler Marktplatz (12)

Albrecht, Tim (2018): Städte sind Begegnungsräume. (https://www.boell.de/de/2018/11/30/staedte-sind-begegnungsraeume, 26.07.20).

Brandes, Harald (1961): Struktur und Funktion des Personen- und Güterverkehrs in der Stadtlandschaft Hamburg. Hamburg. 

Markert, Margit (2019): Die Veddel. Ein Stadtteil im Fluss zwischen Verkehr, Hafen und Industrie. 1. Auflage Hamburg.